Hochwertige Splitterschutzfolien
Günstiger Top-Schutz gegen Splitterschäden!
Schutz vor Splitterschäden bieten die sogenannten Splitterschutzfolien und gelten als „Einstiegsabesicherung“. Diese sind völlig unauffällig und werden von uns zu sehr günstigen Preisen angebracht. Glas ist immerhin ein wichtiger Bestandteil der modernen Architektur und macht jeden Raum zu etwas ganz besonderem. Sei es in gewöhnlichen Fenstern, verglasten Türen oder ganzen Wänden. Grund genug, diese entsprechend abzusichern.
Fenster und Türen aus Glas lassen das Licht von außen in unsere Wohnungen und Häuser und verleihen jedem Raum ein edles Ambiente. Glas begleitet uns dabei auch durch das ganze Leben und nur ganz selten halten wir uns irgendwo auf, wo kein Glas in Sicht ist. Und eben weil es so alltäglich für uns geworden ist, vergessen wir immer wieder die Gefahr die von großen Fensterfronten ausgehen kann, sollten diese mal brechen. Eine Splitterschutzfolie vom Profi kann hier für Sicherheit sorgen.
Fensterschutzfolie im Einsatz
Videoaufnahme eines echten Einbruchsversuchs. Die Fenster sind geschützt mit hochwertiger Fensterschutzfolie. Die Einbrecher hatten keine Chance!
Splitterschutzfolien können Leben retten
Glassplitter und -scherben können beim Menschen einen großen Schaden anrichten, der im schlimmsten Fall sogar Lebensgefährlich werden kann. Wird an den falschen Stelle Druck ausgeübt, so kann das Glas leicht brechen. Dagegen können Sie sich mit einer Splitterschutzfolie schützen. Im Folgenden erfahren Sie, was genau eine Splitterschutzfolie ist und wie sie funktioniert.
Splitterschutz im privaten Bereich
Glasscheiben innerhalb des Hauses sind super schick! Die Duschkabine ist voll verglast, der Flur wird vom Wohnzimmer nur durch eine Scheibe getrennt und die Fenster können gar nicht groß genug sein. Aber gerade mit Kindern im Haus besteht eine größere Gefahr des Glasbruches und dann können schwere Verletzungen entstehen. Stellen Sie sich vor, die Kinder sind im Garten am Fußballspielen, es geht wild daher und nur noch ein Tor wird zum großen Sieg benötigt. Das Kind schießt, und zwar genau am Tor vorbei, in die schicke Terrassentür aus Glas. (Leichte Stöße sollten Türen jedoch ohne Probleme aushalten. Wir sprechen hier von einem wirklich starken Aufprall.) Das Glas springt und bricht aus seinem Rahmen. Im Idealfall hat sich zu diesem Zeitpunkt niemand in der Nähe der Tür aufgehalten und es ist sofort ein Erwachsener zur Stelle, der die Glasscherben vorsichtig wegräumt, eventuelle kleine Splitter aufsaugt und die Bruchstellen am Rahmen absichert, sodass sich keiner daran verletzen kann.
Im schlimmsten Fall hielten sich Personen in unmittelbarer Nähe auf und bekamen ein paar der herausgebrochenen Splitter ab. Wenn nun zusätzlich kein Erwachsener in der Nähe ist, versuchen die Kinder die Scherben schnell wegzuräumen um die Situation harmloser wirken zu lassen. Leider können gerade kleinere Kinder die Gefahr von Glasscheiben zu schwer einschätzen und sind – ganz im Gegenteil – fast schon fasziniert von den scharfkantigen, in der Sonne glitzernden Splitter. Schnittverletzungen an Handgelenken, Hals, Oberschenkel und Bauch, also an großen Venen und Arterien können lebensgefährlich werden.
Das Anbringen einer Splitterschutzfolie wird nicht verhindern, dass die Scheibe kaputt geht, dafür gibt es die Durchbruchsschutzfolien – dazu aber später mehr. Sie wird auf der Scheibe angebracht und verhindert, dass das Glas in viele kleine Stücke zerspringt. Ist das Glas beschädigt worden, so kann es ganz ohne Verletzungsrisiko in einem Stück entfernt und ersetzt werden. Die einzelnen Scherben werden also durch die Folie zusammengehalten.
Splitterschutz im öffentlichen Bereich
Auch im öffentlichen Bereich begegnen uns täglich hunderte von Schaufenstern, Glasfronten und gläsernen Türen. Auch wenn man nicht immer vom Schlimmsten ausgeht, gibt es doch so viele Möglichkeiten wie eine Glasscheibe im öffentlichen Bereich brechen kann. Das gleiche Prinzip mit dem Fußball gilt auch in Schulen und Kindergärten. Hier laufen täglich hunderte von Kindern über einen Haufen, rennen und werfen Dinge durch die Gegend, dass es ein Wunder ist, wenn eine Woche mal NICHTS kaputt geht. Je mehr Kinder vorhanden sind, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich eines dieser Kinder daran verletzt. Die wütenden, mit Klage drohenden Eltern mag sich da kein Schulleiter und keiner der Aufsicht führenden Lehrer vorstellen.
Auch in öffentlichen Gebäuden wie Banken, Behörden oder Supermärkten muss zu jeder Zeit die Sicherheit der Kunden gewährt werden. Im Zuge von zunehmenden Terroranschlägen muss auch in solchen öffentlichen Orten mit einer Splitterschutzfolie nachgerüstet werden. Bei einer Explosion baut sich eine starke Druckwelle auf, die alle umliegenden Fenster zerbersten lässt. Die Menschen die sich in unmittelbarer Nähe der Scheiben befinden, tragen dabei nicht selten lebensgefährliche Verletzungen davon. Mit einer Splitterschutzfolie müssen die beschädigten Scheiben zwar trotzdem ersetzt werden, viele Menschenleben werden allerdings verschont.
Unterschiede von Durchbruch- und Splitterschutzfolien
Durchbruchsschutzfolien mindern im Gegensatz zu den Splitterschutzfolien die Kraft des Aufpralls auf die Scheibe. Ein kräftig geschossener Fußball kann der Scheibe so also nichts anhaben. Durchbruchsschutzfolien werden auch als Sicherheits- oder Einbruchsschutzfolien bezeichnet. Die meisten Einbrüche in Privathäuser erfolgen über Glasflächen wie Fenster oder Terrassentüren, bekanntermaßen die schwächsten Stellen eines Hauses. Die Diebe gehen mit Hämmern, Steinen oder anderen spitzen, harten Gegenständen ans Werk und versuchen die Scheibe möglichst mit einem einzigen Schlag zu zerstören. Denn jedes zusätzliche Geräusch könnte die Bewohner oder Nachbarn auf sich aufmerksam machen. Es heißt, ein Dieb gebe auf, wenn er nach 3 Minuten noch nicht sein Ziel erreicht hätte, die Scheibe zu zerstören und in das Haus zu gelangen. Die Durchbruchsschutzfolie dämpft die Schläge ab, sodass es schwieriger ist das Glas erst zerbrechen zu lassen. Dann werden die Scherben noch zusätzlich von der Folie zusammengehalten, sodass es dem Einbrecher vielleicht gelingen mag der Scheibe ein paar Risse zu verpassen, der Weg ins Haus wird sich ihm aber nicht öffnen.
Splitterschutzfolien unterscheiden sich von Durchbruchsschutzfolien in ihrer Stärke. Durchbruchsschutzfolien sind gleichzeitig auch Splitterschutzfolien, Splitterschutzfolien aber keine Durchbruchsschutzfolien. Die Stärke der Schutzfolien wird in Mikrometer (µm) angegeben. Folien mit einer Stärke von 100-200 µm bieten Ihnen noch keinen Durchbruchsschutz. Sie werden lediglich die Scherben einer beschädigten Scheibe beieinander halten und so die Menschen in ihrer Umgebung vor Schnittverletzungen schützen. Ab einer Stärke von 200 µm kann die Folie dann auch als Schutz vor Vandalismus wie Kratzern oder Graffiti dienen. Erst ab einer Stärke von 300 µm kann man von einer Durchbruchsschutzfolie sprechen, die harte Schläge auf die Scheibe abfangen soll. Natürlich hält sie im Fall eines Bruches auch die Scheibe in einem Stück, genau so wie die Splitterschutzfolien.