Hochwertige Fensterschutzfolien
Bester Schutz gegen Einbruchsversuche!
Fensterschutzfolien, oder auch Einbruchschutzfolien, sind in verschiedenen Sicherheitsklassen erhältlich und je nach gewünschtem Schutzgrad können sie teils massivsten Angriffen auf die entsprechenden Fensterflächen, Türen, Schaufensterfronten usw. widerstehen. Wir unterteilen die Fensterschutzfolien dabei in die Klassen „Standard-„, „Ultra-“ und „Ultra-Kombinationsfolien“. Letztere verbinden übrigens die Sonnenschutz- und Sicherheitseigenschaften einer Fensterschutzfolie und gehören zu den besten Arten Ihre Glasflächen zu schützen.
Besonders wichtig bei Fensterschutzfolien ist die exakte Verarbeitung und Anbringung durch einen Profi. Werden die Schutzfolien nicht nach Vorschrift verklebt, können sie im Ernstfall nicht den erwarteten Schutz gewährleisten. Sprechen Sie uns darauf an. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Fensterschutzfolie im Einsatz
Videoaufnahme eines echten Einbruchsversuchs. Die Fenster sind geschützt mit hochwertiger Fensterschutzfolie. Die Einbrecher hatten keine Chance!
Fensterschutzfolien für erhöhten Schutz
Rund um sicherer Schutz für die eigenen vier Wände; wer wünscht sich das nicht? In einer Welt in der sich laut Umfragen nur noch knappe 18 Prozent in ihrem Haus vollkommen sicher fühlen, scheint dieser Wunsch aber leider sehr entfernt dieser Realität zu sein. Doch nicht nur einfache Personenhaushalte bangen um ihre Sicherheit, sondern ganz besonders Gebäude öffentlichen Interesses, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Flughäfen und Schulen, sind auf der Suche nach hilfreichen Mitteln um sich und andere vor Einbrüchen und anderen Gefahren von außerhalb zu schützen. Mit den sogenannten Fensterschutzfolien können Glasfronten jeglicher Art von innen und außen abgesichert werden und nehmen dem Gebäude so eine große Schwachstelle.
Wie funktionieren Fensterschutzfolien?
Glas, ganz egal ob als Fenster, Tür oder Front, ist einer der empfindlichsten Baustoffe, den wir bei Wohnhäusern und anderen großen Gebäuden einsetzen können. Mit dieser Eigenschaft ist die Sicherheit von Glas bei äußerlichen Einwirkungen sehr niedrig und schon ein kleiner Steinschlag kann es zum Zersplittern bringen. Um genau hier die Verletzung von Menschen in und um die Gebäude zu minimieren, werden immer öfter die Fensterschutzfolien eingesetzt. Sie sollen vor allem zwei wichtige Aspekte erfüllen:
Die passive Sicherheit
Damit ist gemeint, dass der Schutz vor Verletzungen durch unkontrolliert umherfliegende Glassplitter im Falle von Glasbruch gewährleistet ist.
Die aktive Sicherheit
Hiermit wird der Schutz vor Durchwurf, Ein-, Aus- oder Durchbruch beschrieben, der vor sowohl bei öffentlichen Gebäuden als auch an Privathäusern von großem nutzen sein kann.
Ermöglicht wird dieser erhöhte Schutz von den Fensterschutzfolien die meist innen an den Glasfronten angebracht werden. Hierbei handelt es sich um sehr dünne und trotzdem extrem starke Folien, die aus einem Polyesterfilm hergestellt werden. Die Besonderheit liegt hier bei ihrer Mehrschichtigkeit, die extra mit Hinblick auf das erhöhte Aufkommen von Terroranschlägen entwickelt wurde. Bezüglich dem Schutz vor Splittern befinden sich zwischen den einzelnen Polyesterfilm-Konstruktionen eigens hergestellte Klebstoffschichten, die die Glassplitter im Ernstfall zusammenhalten und unkontrolliertes Herumfliegen verhindern.
Als Einbruchschutzfolie im Einsatz gegen Diebstahl
In Deutschland sind die Einbruchszahlen im letzten Jahr zum ersten Mal leicht gesunken. Waren es 2015 noch 167.000 Einbrüche, sind es im vergangenen Jahr „nur noch“ rund 151.000 gewesen. In den letzten Jahren ist der persönliche Bedarf an Sicherheit sehr gestiegen, sodass auch das der Grund für die geringere Anzahl an Einbrüchen sein kann. Die Bevölkerung setzt immer mehr auf Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen, doch welche Teile des Hauses sollten Sie ganz besonders schützen?
Ganz klar: Die Haupteinbruchsstellen, die in Einfamilienhäusern am meisten von Einbrechern genutzt werden. Die beiden meist genutzten Stellen sind mit 40,7 Prozent Fenstertüren und zu 40,4 Prozent normale Fenster. Nicht ohne Grund sollten diese deshalb auch besonders abgesichert werden und da kommen die Einbruchschutzfolien ins Spiel. Ihre Schutzfunktion halten Einbrecher von Ihren Häusern fern und geben Ihnen ein neues Gefühl von Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden.
Vorteile von Fensterschutzfolien
- Erhöhen den Personen- und Eigentumsschutz merklich
- Senken das Risiko von Einbrüchen und weiteren Straftaten
- Schrecken Einbrecher ab
- Ermöglicht ein erhöhtes Sicherheitsgefühl an öffentlichen Orten (bezgl. Terroranschlägen usw.)
- Schütz Glas ebenfalls vor Verschmutzung und Vandalismus
- Glasfronten können einfach und kostengünstig nachgerüstet werden
Wie werden Fensterschutzfolien angebracht?
Wichtig beim Anbringen der Fensterschutzfolien ist es ganz besonders, dass ein Profi diese Arbeit übernimmt. Als Laie wird die Folie zum einen nicht immer so angebracht, dass sie auch ihren schützenden Zweck erfüllt und zum anderen ist es häufig das Ergebnis von nicht fachlicher Arbeit, wenn die Folie nachher Blasen wirft oder Dreck eingeschlossen ist. Holen sie sich also direkt einen Spezialisten auf diesem Gebiet zur Hilfe und sparen sie so unnötige Kosten und Aufwand.
Nach einer gründlichen Reinigung der Glasfronten, in diesem Fall meist Fenster, wird die Scheibe mit einem Gemisch aus Wasser mit ein wenig Spülmittel befeuchtet. Jetzt können die zwei Teile aus denen die Folie besteht Stück für Stück aufgetrennt werden und mit der klebenden Seite an das Fenster angebracht werden. Dieser Vorgang ist je nach zu beklebender Fläche von Fachpersonal schnell und gründlich abgeschlossen und bedarf keinem großen Aufwand. Nach rund 20 Tagen ist dann auch die Endklebekraft erreicht. Die erste Reinigung sollte allerdings erst nach 30 Tagen stattfinden.
Häufig erreicht uns die Frage, ob die Fensterschutzfolie nach der Anbringung deutlich sichtbar ist. Dies können wir ganz klar mit nein beantworten. Als völlig klare Folie ist die Sicherheitsfolie bei professioneller Montage nicht zu sehen. Anders ist es natürlich bei den getönten Modellen, wobei dieser Effekt dabei auch erwünscht ist.
Wie lange halten Fensterschutzfolien?
Bezüglich der Frage wie lange Fensterschutzfolien halten, können wir zunächst auf die ausgewiesene Garantie der verschiedenen Modelle und Hersteller verweisen. Grundsätzlich halten diese sich im Bereich von zehn bis 15 Jahren auf, was die Haltbarkeit ebenfalls auf diese Zeit begrenzen lässt. Bedenkt man, dass die meisten Häuser heutzutage nach rund 30 Jahren grundsaniert werden, macht das nur zwei Wechsel in diesem langen Zeitraum.
Wie viel kosten Fensterschutzfolien?
Natürlich ist der Kostenpunkt ein sehr wichtiges Thema, wenn man sich über die Fensterschutzfolien informieren möchte. Generell können wir keine genauen Preise veranschlagen, da die Kosten sich immer individuell nach den Kundenwünschen und den zu behandelnden Flächen berechnet. Um die Kosten der Fensterschutzfolien inklusive der Verarbeitung genau zu ermitteln, bieten wir unseren Kunden im Voraus ein kostenfreies Beratungsgespräch bei dem wir über ihre Vorstellungen und Wünsche sprechen und uns die zu folierenden Fläche näher anschauen. Erst dann können wir ein ebenfalls kostenfreies und unverbindliches Angebot aussprechen, welches alle Kundenwünsche in höchstem Maße fokussiert.